Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Gemeinsam LEBEN lernen
Die Projektgruppe vor dem Besucherbergwerk in Haslach

Der mittlere Schwarzwald

mit Herrn Nagel und Frau Rittau

Das Projekt mit Herrn Nagel und Frau Rittau erkundete während der Projekttage den Schwarzwald. Sie waren unter anderem in Haslach, Triberg und Hornberg. Herr Nagel, Frau Rittau und die Teilnehmer hatten Spaß und haben viel gesehen.
Gruppenbild Schwarzwald hoch 3

Schwarzwald hoch 3

mit Frau Hartmann und Frau Merten

Die Teilnehmer des Projekts "Schwarzwald hoch 3" sind von Donnerstag bis Samstag durchgewandert. Am Donnerstag sind sie von Kirchzarten 22 km bis zum Feldberg gelaufen und haben dort übernachtet. Am Freitag sind die Schüler 24 km vom Feldberg bis auf den Schauinsland gewandert. Dort haben sie in einer Jugendherberge übernachtet. Am Samstag ging es 10 km zurück nach Kirchzarten, von wo aus sie nach Villingen zurück gefahren sind. Die Wandergruppe hatte trotz den schlechten Wetterbedingungen viel Spaß.
Fahrt nach Taizé

Fahrt nach Taizé

mit Frau und Herrn Storz

Die Schülerinnen und Schüler, die sich für dieses besondere Projekt entschieden haben, begaben sich auf eine Reise in eine andere Welt: Fünf Tage in Taizé – ein Ort der Ruhe, der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens.
Inmitten Frankreichs erwartete sie eine einzigartige Atmosphäre, geprägt von Stille und Gemeinschaft. Morgen-, Mittag- und Abendgebete wurden zu festen Punkten des Tages, während Gespräche, Austausch und das
einfache Miteinander Raum für persönliche Erfahrungen schuf.
Wer nach Taizé fuhr, erlebte Tage fernab vom Alltag – getragen von Gemeinschaft.
Exkursion Steinzeit

Menschen in der Stein- und Keltenzeit

mit Herrn Schidelko

Die Schülerinnen und Schüler, die sich für dieses außergewöhnliche Projekt entschieden haben, begaben sich auf eine spannende Reise, nicht über Landesrgrenzen hinweg, sondern durch die Zeit.
Unter der Leitung von Herrn Schidelko tauchten sie in längst vergangene Welten: in das Leben der Menschen aus der Stein- und Keltenzeit. Mit viel Neugier erkundeten sie Orte, an denen Geschichte
spürbar wird – wie die Pfahlbauten in Unteruhldingen oder der Magdalenenberg.
Auch im Franziskanermuseum öffneten sich mit Herrn Schidelkos Fachwissen Türen in unsere Vergangenheit. Mit jedem Fundstück, jedem Detail, wurde Geschichte lebendig.
Draußen

Draußen – Wald! Wildkräuter! Würstchen!

mit Herrn Fischer

In diesem Outdoor-Projekt gehen Herr Lumbe und Herr Fischer mit 5.-7. Klässler*innen an die frische Luft. Um dieses Projekt besser kennenzulernen, gaben uns Lydia (5R) und Herr Fischer ein Interview.

Wie würdest Du/würden Sie das Projekt in drei Worten beschreiben?
Lydia: Blasenpflaster, Kräuter, Borkenkäfer.
Herr Fischer: Nass, viel frische Luft, Spaß.


Worauf hast Du Dich/haben Sie sich am meisten gefreut?
Lydia: Auf den Quatsch mit Herr Lumbe, der dann krank war.
Herr Fischer: Einfach an der frischen Luft mit einer zusammengewürfelten Gruppe sein.


Ist das Projekt so abgelaufen, wie Du es Dir/Sie es sich vorgestellt haben?
Lydia: Nein, wir sind viel zu viel gewandert.
Herr Fischer: Ja, auf jeden Fall.


Würden Sie dieses Projekt oder ein ähnliches nochmal in Betracht ziehen?
Warum oder warum nicht?

Herr Fischer: Ja, aber nur mit Herrn Lumbe und er müsste davor eine Saftkur machen, um nicht mehr krank zu werden. Und nur bei gutem Wetter.

Sie leben bekanntlich nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“. Hat sich Ihre Meinung nach dem Projekt und dem schlechten Wetter geändert?
Herr Fischer: Nein, die Schüler brauchen nur zu Weihnachten neue Regenhosen. Lydia hat sich sogar extra neue Wanderschuhe gekauft.

Anna Lippold und Jennifer-Seline Grimm