Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Gemeinsam LEBEN lernen
DOG

DOG-Brettspiel

mit Herrn Küntzler

Das Spiel DOG ist ein Spiel aus der Schweiz und ist eine Mischung aus Mensch-ärgere-dich-nicht und einem Kartenspiel. Es hat komplizierte Regeln, aber trotzdem waren viele Kinder in diesem Projekt. Zuerst mussten sie bohren und das Holz schleifen, danach ging es in den Kunstsaal, um die Felder farbig anzumalen und später wurde lackiert. Aber erst danach kam das Beste: Das Spielen! Wer wird wohl DOG-Meister?
Gaigeln

Gaigeln

mit Julius Schleicher

Gaigeln - was ist das überhaupt? Diese Frage stellten sich vermutlich einige der insgesamt fünf Teilnehmer des Projekts Gaigeln, welches der Schüler Julius Schleicher aus der Klasse 8R organisiert hatte. Beim Gaigeln handelt es sich um ein Kartenspiel. Die Karten erinnern an die des Kartenspiels Skat. Das Wort Gaigeln leitet sich vermutlich vom französischen Kartenspiel Bézique ab, das im 19. Jahrhundert und im württembergischen Raum beliebt war und dort zu Gaigel weiterentwickelt wurde. Eine andere Theorie besagt, dass Gaigel eine Ableitung von Gagel sein könnte. Das ist ein altes Wort für Bube oder Knecht, was auf die Rolle des Spielers im Spiel hindeuten könnte.
Im Projekt selbst brachte Julius den Teilnehmenden das Spiel näher und am Ende veranstalteten sie ein Turnier. Robert aus der 8Ga hat gewonnen und sein Preis ist eine Erwähnung im Artikel. Es herrschte stets gute Stimmung und man wurde mit viel Spezie und guter Laune empfangen. Alle Teilnehmer waren sehr zufrieden mit ihrer Wahl.

Luisa Schumacher
Geocaching

Geocaching

mit Frau Kelly und Herrn Eschbach

Geocaching - ein Hobby für alle, die gerne Schätze suchen, aber auch für jene, die einfach gerne an der frischen Luft sind. Fest steht: Es macht Spaß! Beim Geocaching geht es darum, mit Hilfe von GPS-Koordinaten versteckte Behälter, sogenannte Caches, zu finden. Es ist wie eine Art moderne Schatzsuche, die weltweit betrieben wird. Die Teilnehmer:innen hatten am ersten Tag aufgrund des Wetters leider nur am Ende die Möglichkeit Caches zu suchen, wie auch am zweiten Tag, an dem sie zwar schon morgens mit dem Geocaching begonnen, dieses aber leider in strömendem Regen tun mussten. Am dritten Tag war wieder unklar, ob die Schüler:innen geocachen könnten. Schlussendlich hat es zwar wieder geregnet, aber auch das schlechte Wetter hat die Teilnehmer:innen nicht davon abgehalten motiviert durch die Stadt zu eilen und Caches zu suchen.

Luisa Schumacher
Game on

Game on

mit Frau Raach

In dem Projekt „Game on“ spielen die Teilnehmer ihre eigenen mitgebrachten Spiele, z.B. Poker und Skyjo, und wollen selbst ein Exit Game erstellen.
Die Schüler und Frau Raach haben sehr viel Spaß.
Projekt "Spielen"

Spiele: spielen, überlegen, selber machen

mit Herrn Schmitt

In diesem Projekt tauchte Herr Schmitt mit Schüler*innen der 5.-7. Klasse in die Welt der Spiele ein. Direkt am ersten Tag fand ein großes Stadtspiel statt. Hierbei erhielten die Schüler*innen zu Beginn einen Villinger Stadtplan und sollten so verschiedene Aufgaben innerhalb der Villinger Innenstadt erledigen. Am zweiten und dritten Tag wurden verschiedene Brettspiele, Gruppenspiele und kleine Outdoor-Spiele gespielt.